Invertebraten im Trinkwasser
Probenahme, Analytik und Bewertung
Erscheinungsjahr: 2013
Die Trinkwasserqualität muss anhand der chemischen, physikalischen, toxikologischen und hygienischen Parameter überwacht und bewertet werden. Zunehmende Bedeutung erlangt als weiterer Bewertungsansatz die biologische Trinkwasserqualität, denn organische partikuläre Ablagerungen im Rohrnetz können zur Besiedelung von Trinkwassernetzen durch wirbellose Tiere, den Invertebraten, führen. Seit Ende der 90er Jahre werden z. B. verstärkt Wasserasseln (Asellus aquaticus) in Anlagen der Trinkwasserverteilung festgestellt, und neben Wasserasseln treten weitere, zumeist mikroskopisch kleine wirbellose Tiere im Rohrnetz auf, u.a. Kleinkrebse, wurmartige Tiere und Schalenamöben). Zur qualitativen und quantitativen Erfassung der tierischen Organismen in Trinkwasserversorgungsanlagen existieren bislang weder standardisierten Methoden noch einfache, praktikable Verfahren. Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes der TU Berlin, der TU Dresden den Firmen Aqualytis und Scheideler Verfahrenstechnik wurde ein Probenahme- und Messsystem entwickelt, das es erlaubt, Wasserasseln, deren Kot und andere Invertebraten schonend und quantitativ bei einer Beprobung am Hydranten abzutrennen. Die Erfassung, Analyse und Bewertung der Invertebraten in Systemen der Trinkwasserverteilung wurde weiterentwickelt und das Auftreten von Invertebraten wurde durch einen Multimetrischen Bewertungsindex qualitativ und quantitativ bewertet. Es konnte gezeigt werden, dass der Kot der Wasserasseln gut als Indikator für das Vorkommen der Asseln gewertet werden kann. Die Untersuchungen in verschiedenen Trinkwassersystemen haben gezeigt, dass ein hohes Maß von in Rohrleitungen abgelagerten Partikeln oftmals eine hohe Besiedelungsdichte an Invertebraten bedingt. Deshalb ist es notwendig, vor einer Beprobung eines Verteilungsnetzes anhand der hydraulischen Bedingungen, der Netzstruktur und der Partikelquellen die erwartete Ablagerungsbildung mit einem dynamischen Rohrnetz-Wassergütemodell zu berechnen.