Universitätsverlag der TU Berlin - Publikationen https://verlag.tu-berlin.de/ Latest Products de-de Fri, 11 Jul 2025 05:29:07 +0000 Fri, 11 Jul 2025 05:29:07 +0000Isar Maps – Anthropozäne Naturen entwerfenhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3301-7/Am Beispiel der Isar – einem als wild wahrgenommen aber technisch hoch reguliertem Flusssystem – haben wir uns an der TU Berlin, Fachgebiet Landschaftsarchitektur + Freiraumplanung, 2019 mit der Entwicklung von Entwurfsstrategien für anthropozäne Naturen beschäftigt. Die Herausforderung war, in der neuen geochronologischen Epoche des Anthropozäns zu Erzählungen, Entwurfsstrategien und Handlungsprogramme zu finden, die die immer komplexer und untrennbar verwobenen Mensch-Natur-Technik-Beziehungen in den Mittelpunkt stellen – und damit zukünftige Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur thematisieren. Theoretische Schlüsseltexte zu unterschiedlichen Denkrichtungen wie der Akteurs-Netzwerk-Theorie, des urban-ruralen Metabolismus und ethnologischer Zugänge zu Kosmologien haben uns auf diese Aufgabe ebenso eingestimmt wie intensive Auseinandersetzungen mit dem Flusssystem der Isar vor Ort. <br>Entstanden ist eine inspirierende Bandbreite von Entwürfen. Dazu gehören die „Isar Gschichten“, in denen durch physische Interventionen an einem Speichersee oder einem Müllberg ihre Prägung als natur-kulturelle Assemblagen als ästhetisches Erleben wahrnehmbar werden. Der Entwurf „Phosphor Mining Munich“ zeigt auf, wie der Phosphorkreislauf lokal zwischen einem neu entstehenden Wohngebiet, einer Teichlandschaft und der angrenzenden Landwirtschaft im Sinne der Kreislaufwirtschaft geschlossen werden kann. Bei der „Ladestation Fische“ werden Fische als nicht-menschliche Akteure in das Zentrum des Entwurfes gestellt. Anhand des Speichersees wird exemplarisch gezeigt, wie die Isar durch Umgestaltung zu einem besseren Lebensraum für Fische werden kann, ohne die technischen Eingriffe zu verdecken und sie stattdessen als Gestaltungs-merkmal des Ortes zu begreifen.Ostertag, Edda;Wieck, Kathrin;Giseke, Undinehttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3301-7/Fri, 29 Dec 2023 00:00:00 +000040 perspectives on urban sustainability from around the globehttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3259-1/<div>Dieses Buch enthält 40 Kurzbeiträge von Forschenden aus dem Gebiet der urbanen Nachhaltigkeit aus aller Welt. Die Verfasser*innen der Texte waren Teil eines sechsmonatigen Forschungsstipendiums des Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability (SMUS), einem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten DAAD exceed-Zentrum.</div><div>SMUS ist ein globales Netzwerk, von Wissenschaftler*innen und Fachkräften aus über 48 Universitäten und Institutionen, das sich zum Ziel setzt raumbezogene Disziplinen durch Forschung und Lehre zu fördern. Durch gemeinsame Lehrveranstaltungen, Workshops, Konferenzen und Fortbildungen arbeiten die Netzwerkpartner interdisziplinär an der Umsetzung der urbanen Nachhaltigkeit.</div><div>Von September 2020 bis Februar 2021 nahmen 40 Wissenschaftler*innen am Programm "Developing a PhD Proposal" des Zentrums teil, indem sie Workshops organisierten, Exkursionen abhielten und Seminare besuchten. In den Modulen wurden Themen wie Forschungsethik und -kompetenz, raumbezogene Methoden und urbane Nachhaltigkeit behandelt, wobei der Schwerpunkt auf dem Sustainable Development Goal #11 lag, "Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten".</div><div>Als Teil ihres Austauschs hatten die Forschenden die Aufgabe, Kurztexte darüber zu verfassen, wie sich die behandelte Thematik in ihren jeweiligen Heimatstädten darstellt. Diese Publikation ist eine Sammlung der Antworten der Teilnehmenden zu bestimmten urbanen Fragestellungen und soll auf die Perspektiven der städtischen Nachhaltigkeit aus den unterschiedlichen Weltregionen eingehen.</div><div>Das Buch enthält eine Reihe von Karten, auf denen die unterschiedlichen geografischen Regionen der Beiträge dargestellt werden. Sie dienen der Orientierung im Buch und verdeutlichen die Vielfalt der Themen, mit denen sich die Forschenden im SMUS-Netzwerk beschäftigen.</div>Sarkissian, Tamar;Tilmann, Thandohttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3259-1/Wed, 20 Dec 2023 00:00:00 +0000Neue Kreuzberger Mischung – Kooperative Szenarien der Nachverdichtung für den Rathausblock in Berlinhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3293-5/<div><i>Neue Kreuzberger Mischung</i> dokumentiert eine universitär-zivilgesellschaftliche Kooperation zwischen der TU Berlin und der Initiative Stadt von Unten aus den Jahren 2014/2015. Im Rahmen eines städtebaulichen Entwurfsstudios befassten sich die Partner mit der gemeinwohlorientierten Entwicklung des Rathausblocks in Berlin-Kreuzberg. Das 5 ha große Areal des Rathausblocks, das auch unter dem Namen Dragonerareal bekannt ist, stellt seit 2019 eines der wichtigsten Modellprojekte kooperativer Stadtentwicklung zwischen öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft in Berlin dar. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung – von einem profitorientierten zu einem kooperativen, gemeinwohlorientierten Planungsprojekt – hatten lokale stadtpolitische Initiativen, die sich seit 2011 für eine kommunale wie bewohnergesteuerte Entwicklung, niedrigpreisige Mietkonzepte und die Erhaltung der damals gegenwärtigen Nutzung des Areals eingesetzt haben. </div>2014/2015, noch vor der entscheidenden Wende und auf Einladung der Initiative Stadt von Unten, hat das Fachgebiet Städtebau und Urbanisierung (CUD) der TU Berlin das Entwurfsstudio konzipiert, um die entwicklungspolitischen Forderungen der Initiativen auf ihre Realisierbarkeit hin zu untersuchen. Die stadtpolitischen Forderungen wurden von Studierenden des CUD beispielhaft in zwei Szenarien und vier Projekte einer alternativen städtebaulichen Planung übersetzt. Neben der Umsetzung dieser Programmatik stellte sich dabei die Frage, wie mit dem bestandsgeprägten, teils ensemblegeschützten Areal, den städtebaulichen Auflagen und den in Berlin dominanten Leitbildern „Kritische Rekonstruktion“ und „Europäische Stadt“ umzugehen sei.<br><i>Neue Kreuzberger Mischung</i> dokumentiert die im Rahmen der Kooperation entstandenen Gespräche, Analysen, Kartierungen, Szenarien und Projekte wie auch die Didaktik und Methodik des Entwurfsstudios.Stollmann, Jörg;Murrenhoff, Martinhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3293-5/Tue, 08 Aug 2023 00:00:00 +0000Utopia Computer. The “New” in Architecture?https://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3270-6/Die Publikation „Utopie Computer“ thematisiert die Euphorie und die Erwartungen, die mit der Einführung des Computers in der Architektur im frühen digitalen Zeitalter verbunden sind. Mit dem Aufkommen des Personal Computers und der kommerziellen Nutzung des Internets in den 1990er Jahren werden utopische Ideen, die bereits den Architekturdiskurs der 1960er Jahre prägten, aufgegriffen und an die spezifischen Möglichkeiten der digitalen Medien angepasst. Ausgehend vom Diskurs eines computer-basierten Entwerfens der 1990er Jahre setzen sich die Beiträge dieses Buches mit Entwurfskonzepten der Nachkriegszeit auseinander. Es werden Themen wie Partizipation, Selbstorganisation oder Non-Standard-Architektur in einen historischen Kontext gesetzt und Perspektiven für die zukünftige Rolle des Computers in der Architektur und Gesellschaft entwickelt. <br>Dähne, Chris;Lausch, Frederike;Bredella, Nathaliehttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3270-6/Wed, 31 May 2023 00:00:00 +0000Detection and characterization of Lithium platinghttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3278-2/Lithium Plating ist nicht nur der Alterungsmechanismus in Lithium-Ionen-Batterien mit dem größten Kapazitätsverlust, sondern wird auch im Zuge der voranschreitenden Elektrifizierung des Personenverkehrs immer wichtiger. In Elektrofahrzeugen finden sich die extremen Zustände, wie niedrige Ladetemperaturen und hohe Ladestrome, unter denen Plating auftritt, deutlich häufiger als in Unterhaltungstechnik. Durch die Vielzahl von Parametern, von der Zellgeometrie bis hin zur Elektrolyzusammensetzung, die Plating beeinflussen, fehlt immer noch ein tieferes Verständnis des Plating-Prozesses. Ohne dieses Wissen ist es schwer, Zellen zu designen, die resistent gegen Plating sind oder Zellen unter optimalen Bedingungen zu betreiben um Plating zu minimieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Methoden aufzuzeigen, die die Untersuchung von Plating auf drei verschiedenen Ebenen ermöglichen. Die erste Methode untersucht das Gesamtverhalten der Zelle auf Zellebene. Hierbei wird das atypische Verhalten der Strom- und Spannunsprofile wahrend des Plating-Vorgangs analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Konstantstrom-Phase bei niedrigen Temperaturen während der Ladung. Das Stromprofil dieser Phase kann mit der JMAK-Funktion gefittet werden, welche die elektrochemische Abscheidung eines Metalls auf einer Oberfläche beschreibt. Die resultierenden Fitting-Parameter können genutzt werden, um das Plating-Verhalten vorherzusagen und sind gleichzeitig eine bessere Abschätzung fur die Menge an geplatetem Lithium im Vergleich zu gängigen Methoden. Die Ergebnisse konnten außerdem helfen das Sicherheitsrisiko der Zelle bei Dendritenbildung vorherzusagen. Im zweiten Teil wird die chemische Zusammensetzung der SEI mittels XPS untersucht. Die Zusammensetzung, wie auch die mechanischen Eigenschaften der SEI, beeinflussen den Plating-Prozess stark und es wurde in vorhergehenden Arbeiten gezeigt, dass Plating auch die Morphologie und Dicke der SEI drastisch verändern kann. Zellen in verschiedenen Zuständen (geplatet, geladen, entladen), sowie Zellen verschiedener Hersteller wurden mit XPS untersucht. Während der Messungen wurde ein ungewollter Nebeneffekt des Messaufbaus entdeckt, der zu einer Migration von Lithium an die Oberflache der Proben geführt und die Messergebnisse verfälscht hat. Unabhängig von diesem Effekt war es dennoch möglich, zu zeigen, dass die SEI in Zellen verschiedener Hersteller stark unterschiedliche Zusammensetzungen haben kann und dass Plating nicht nur die Morphologie der SEI beeinflusst, sondern auch die chemische Zusammensetzung. Weiterhin konnte der ungewollte Nebeneffekt verwendet werden, um Proben zu identifizieren, die vor kurzem geplatet wurden und konnte in zukünftigen Arbeiten verwendet werden, um lokalisiert Lithium-Ablagerungen auf geplateten Proben zu identifizieren. Im letzten Teil wurde die Partikelstruktur der Anoden von Zellen verschiedener Zellhersteller mit Hilfe einer watershed-Partikeldetektion an LSM-Bildern untersucht. Die Verteilung der Partikelgrößen wurde mit dem Kapazitätsverlust gleicher Zelle durch Plating verglichen. Es wurde gezeigt, dass der Kapazitätsverlust mit Parametern, die aus den Partikelverteilungen extrahiert wurden, korreliert. Ein größerer Datensatz ist jedoch notwendig, um diese Ergebnisse zu validieren. Zusammenfassend hat diese Arbeit verschiedene neue Methoden aufgezeigt, um Plating auf verschiedenen Vergrößerungsebenen zu detektieren und zu charakterisieren. Neue Ansätze wurden gefunden, um das Platingverhalten von Zellen vorherzusagen, lokalisiertes Lithium auf der Oberfläche zu detektieren und Zellen platingresistenter designen zu können.Long, Julianhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3278-2/Wed, 31 May 2023 00:00:00 +0000Dualities in graphs and digraphshttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3291-1/In der vorliegenden Arbeit beschreiben wir Dualitäten in gerichteten sowie in ungerichteten Graphen basierend auf Konzepten wie Weiteparametern, Obstruktionen und Substrukturen. Der Hauptfokus der Arbeit liegt bei gerichteten Graphen und ihrer Struktur. Im Kontext einer lange offenen Vermutung, dass die Monotoniekosten einer Variante des Räuber und Gendarm Spiels für gerichtete Graphen beschränkt sind, führen wir neue Weiteparameter ein, die auf gerichteten Separationen basieren und eng mit DAG-Weite verwandt sind. Wir identifizieren Tangle-artige Obstruktionen zu diesen Weiteparametern und beweisen die Dualität zwischen diesen beiden Konzepten. Johnson, Reed, Robertson, Seymour und Thomas haben die gerichtete Baumweite als gerichtete Verallgemeinerung der Baumweite auf ungerichteten Graphen eingeführt. Wir führen einen neuen Weiteparameter, die Cyclewidth, ein, der parametrisch equivalent zur gerichteten Baumweite ist. Unter Nutzung der Verwandtschaft von gerichteten Graphen und bipartiten Graphen mit perfekten Matchings charakterisieren wir die gerichteten Graphen mit kleiner Cyclewidth. Ein einschlagendes Ergebnis in der Graphenstrukturtheorie ist das Strukturtheorem von Robertson und Seymour. Basierend darauf gibt es Anstrengungen ein solches Strukturtheorem auch für gerichtete Graphen zu finden und dafür die gerichtete Baumweite als Grundlage zu nutzen. Dieses Theorem soll die Struktur aller gerichteten Graphen beschreiben, die einen festen gerichteten Graphen als Butterflyminoren ausschließen. In diesem Kontext beweisen wir ein neues Flat-wall-theorem für gerichtete Graphen, dass unserer Erwartung nach eine bessere Basis für ein gerichtetes Strukturtheorem bietet als die bisher betrachteten Alternativen. Auf ungerichteten Graphen präsentieren wir einige Ergebnisse bezüglich induzierten Subgraphen in gegebenen Graphen oder ihren Linegraphen. Diese Ergebnisse reichen von der Betrachtung spezifischer Graphklassen, wie den Graphen mit zwei Moplexen, bis zu Ergebnissen auf der allgemeinen Klasse aller Graphen.Hatzel, Meikehttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3291-1/Tue, 23 May 2023 00:00:00 +0000Modellgestützte Entwicklung eines Multi-Mode-Getriebes für einen plug-in-hybrid-elektrischen Antriebsstranghttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3299-7/Plug-in-hybrid-elektrische Fahrzeuge kombinieren einen emissionsarmen Fahrbetrieb mit den Vorteilen konventionell angetriebener Fahrzeuge hinsichtlich der Reichweite und Betankung. Ausschlaggebend für die Kraftstoffsparsamkeit solcher Fahrzeuge ist unter anderem die Konfiguration von Getriebe, Verbrennungs- und Elektromotor im Antriebsstrang. Antriebsstrangkonfigurationen mit Multi-Mode-Getriebe ermöglichen die Umschaltung zwischen verschiedenen Kopplungen von Verbrennungs- und Elektromotor, wodurch sich gegenüber einer festen Kopplung zusätzliche Kraftstoffeinsparungen erzielen lassen. Diese Arbeit beschreibt eine Systematik zur modellgestützten Entwicklung von Multi-Mode-Getrieben und der dazugehörigen Steuer- und Regelalgorithmen. Grundlage hierfür ist ein Ansatz zur Antriebsstrang- und Getriebemodellierung, bei dem sich der Detaillierungsgrad der Modelle an die jeweiligen Entwicklungsaufgaben anpassen lässt. Die Systematik wird zur Entwicklung eines Funktionskonzepts angewendet, das als Basis für die konstruktive Entwicklung eines neuen Multi-Mode-Getriebes dient. Für das hieraus resultierende Getriebe werden entsprechende Steuer- und Regelalgorithmen sowie eine übergeordnete Betriebsstrategie zur Gang- und Betriebsmodusauswahl entwickelt. Darüber hinaus erfolgt eine modellgestützte Bewertung des potenziellen Kraftstoffverbrauchs, bei der Wirkungsgradmessungen eines entsprechenden Getriebeprototyps berücksichtigt werden.Geng, Stefanhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3299-7/Fri, 10 Mar 2023 00:00:00 +0000Aus Parkraum einen sozialen und ökologischen Mehrwert schöpfen? Ansätze für Umprogrammierungen am Beispiel von Parkhäusernhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3277-5/Die negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs auf Städte, darunter auch der hohe Flächenverbrauch durch geparkte Autos, sind inzwischen bekannt. Die vorliegende Arbeit geht deshalb von der Annahme aus, dass der private Pkw-Besitz abnehmen muss und somit auch Parkraum in Zukunft anders genutzt werden kann. Sie befasst sich damit, wie Parkhäuser als ein Typus des Parkraums und eine bestehende „Hardware“ der Stadt so umprogrammiert werden können, dass sie einen sozialen und ökologischen Mehrwert haben. Hierfür werden zunächst die Geschichte des Parkraums und die bisherige Rolle von Parkhäusern in deutschen Großstädten durch Web- und Literaturrecherche untersucht. Anschließend werden ausgewählte Expert:innen in Interviews zu den Chancen und Grenzen von Parkhäusern als Räumen befragt, um auf dieser Basis Szenarien für mögliche Umprogrammierungen zu entwerfen. Für drei unterschiedliche fiktive Ausgangssituationen wird jeweils eine Umprogrammierung mit einem eigenen Schwerpunkt vorgeschlagen. Dabei werden die Interessen verschiedener Stakeholder mit einbezogen und für mögliche Konflikte Instrumente vorgeschlagen, die die Interessen miteinander vereinbar machen könnten. Die Szenarien skizzieren eine flexible, bedarfsorientierte Herangehensweise, die auch durch temporäre und experimentelle Nutzungen weiterentwickelt werden kann. Sie zeigen, wie Parkhäuser den Übergang zu einem anderen Mobilitätsverhalten im Sinne der Verkehrswende erleichtern und wie sie als multifunktionale Bausteine der Stadt zu kürzeren Wegen beitragen könnten. Die Arbeit will zu einer Auseinandersetzung mit den Potenzialen von Parkhäusern für Großstädte und der Erprobung von Strategien für deren Realisierung anregen.Wanner Fandrych, Sophiehttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3277-5/Wed, 15 Feb 2023 00:00:00 +0000Machine Learning im Logistikmanagement – Entwicklung eines Gestaltungsansatzes zum Einsatz von ML-Anwendungen in logistischen Entscheidungsprozessenhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3297-3/Als ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz stellt Machine Learning (ML) eine Schüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts dar. Unter Nutzung der mathematisch-statistischen Verfahren sind technische Systeme realisierbar, die anhand von Daten eigenständig empirische Zusammenhänge erkennen und dadurch ihr Verhalten zur Lösung von betrieblichen Problemen im Sinne einer systemseitigen Lernfähigkeit anpassen können. Entsprechend der Komplexität von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben in industriellen Wertschöpfungsketten wird ML-Anwendungen eine hohe Bedeutung zur Unterstützung und autonomen Ausführung von logistischen Entscheidungsprozessen zugesprochen. Für diesen Bereich des Logistikmanagements untersucht die Dissertation zentrale Fragestellungen des Einsatzes von ML. Unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands und mittels einer intensiven Einbeziehung der Praxis werden Anwendungsmöglichkeiten, resultierende Auswirkungen mit Potenzialen und Grenzen sowie notwendige Voraussetzungen ermittelt. Das Ergebnis der Dissertation stellt einen Gestaltungsansatz dar, der geeignete Maßnahmen zur Realisierung dieser domänen- und technologiespezifischen Voraussetzungen strukturiert nach mehreren Handlungsfeldern aufzeigt. Diese reichen von infrastrukturellen Aktivitäten zur Einbindung der benötigten Daten über aufbau- und ablauforganisatorische Maßnahmen zur Umsetzung von ML-Projekten bis hin zum Umgang mit den veränderten Rollen von Mitarbeitern. Entsprechend seiner interdisziplinären und praxisorientierten Ausrichtung stellt der entwickelte Gestaltungsansatz ein nützliches Instrument für Unternehmen zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Einführung von ML im Logistikmanagement dar. Zusammen mit den weiteren Inhalten der Arbeit, wozu auch die technischen Eigenschaften und zukünftigen Entwicklungen von ML gehören, können Führungskräfte systematisch das notwendige Wissen zur erfolgreichen Gestaltung des Technologieeinsatzes aufbauen und gleichzeitig wichtige Rahmenbedingungen für die digitale Transformation ihrer Organisationen schaffen.Weinke, Manuelhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3297-3/Tue, 14 Feb 2023 00:00:00 +0000Dialogueshttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3295-9/Der URA-Sammelband ist eine jährliche Open-Access Publikation, die im Rahmen des deutsch-chinesischen Forschungs- und Entwicklungsprojektes Urban-Rural-Assembly (URA) herausgegeben wird. Durch die Kombination von wissenschaftlichen und essayistischen Schriften, fotografischen Arbeiten und ethnografischen Studien, einschließlich Interviews sowie räumlicher Kartierungsarbeiten, werden die einzelnen Ausgaben des URA-Sammelbandes eine Brücke zwischen akademischen, praktischen und politischen Diskursen zu globalen Nachhaltigkeitsfragen und integrierten Forschungs- und Entwicklungsansätzen an der Schnittstelle zwischen Stadt und Land schlagen. URA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des FONA-Programmes Nachhaltige Entwicklung städtischer Regionen (NUR) gefördert (KZF: 01LE1804A-D, 2019–2024).Lynam, Ava;Yang, Guiqing;Huang, Huang;Abels, Sigrunhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3295-9/Fri, 03 Feb 2023 00:00:00 +0000Engaging urban research in policy makinghttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3227-0/Städte gelten als „Motoren des Wirtschaftswachstums“. Im globalen Süden kämpfen viele Städte darum, die ansässige Produktivität zu steigern um der wachsenden Stadtbevölkerung bessere wirtschaftliche Möglichkeiten zu bieten. Deshalb ist es erforderlich, Wissen über die Verbindungen zwischen öffentlichen Gütern und Dienstleistungen und gerechten Wirtschaftswachstum zu vertiefen, um Prozesse auf politischer und strategischer Hinsicht und lokaler und globaler Ebene zu unterstützen. Diese Publikation als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Cities Alliance, über das Equitable Economic Growth Cities Programm und der internationalen Forschungsnetzwerke N-AERUS, AURI, REDEUS_LAC, untersucht wie die Schnittstelle zwischen Stadtforschung und Politikgestaltung neu definiert werden kann, so dass öffentliche Güter und Dienstleistungen gerechtes Wachstum fördern können. Die Forschung weist auf Praktiken, die einen breiten und dauerhaften positiven Einfluss auf ein gerechtes Wirtschaftswachstum in der Stadtentwicklung haben hin. Sie zeigt u.a., wie gemeinsame Bemühungen zwischen Hochschulen, politische Akteure, Gemeinden und Praktikern eine entscheidende Rolle bei der Bereicherung dieser Debatten und den laufenden Prozessen spielen können.Boanada-Fuchs, Anthony;Michelutti, Enrico;Moretto, Luisa;Greene, Margarita;Alfaro d'Alençon, Paola;Krishnamurthy, Sukanya;Smit, Warrenhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3227-0/Fri, 27 Jan 2023 00:00:00 +0000Thinking Through Designinghttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3283-6/<p>Oft ermöglichen einzigartige Strategien und Techniken Architekten und Designern, Einblicke zu gewinnen, die sonst außerhalb der Reichweite der Disziplinen liegen, die sie nicht besitzen. Diese Publikation beleuchtet verschiedene Aspekte des architektonischen Entwerfens als eigenständige Denkform. Anhand ausgewählter Schlüsselaspekte des Designprozesses (kreative Exploration, Kontrolle, Lernen, Notieren und Simulieren) zeigen wir auf, wie sich dieser Anspruch in der Praxis entfaltet. Als solche haben wir versucht, die Schwelle auszuloten, die – einmal überschritten – den Zugang zu einer neuen Evolutionsstufe der Designdisziplinen eröffnen kann. Damit vermittelt die Publikation eine wichtige Botschaft, die sich im Titel dieses Sammelbandes widerspiegelt: nämlich, dass das Entwerfen eine wissenschaftlich wertvolle und genuine Form des Denkens ist, die neben anderen Denkformen einen eigenständigen Stellenwert verdient.<br></p>Paans, Otto;Pasel, Ralfhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3283-6/Thu, 26 Jan 2023 00:00:00 +0000Field Notes from Design Spaceshttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3285-0/Die Essays in dieser Anthologie sind Feldnotizen aus der Entwurfsforschung in der Architektur. Sie beschreiben nicht nur, was sich im experimentellen Raum verschiedener Designexperimente abspielte, sondern zeigen auch die kognitive Dynamik, die in Designprozesse involviert ist. Jeder Beitrag beschreibt dabei spezifisch ausgewählte Aspekte architektonischer Entwurfspraktiken. Zum Beispiel, wie man Experimente strukturiert, wie man Unvorhersehbarkeiten nutzt, wie man eine Idee in neuen Formen rekonstruiert und wie man in komplexen Situationen ästhetische und praktische Lösungen entwickelt. Zusammengenommen ergeben diese Essays einen kaleidoskopartigen und doch systematischen Eindruck davon, wie architektonische Entwurfsprozesse ablaufen.Paans, Otto;Pasel, Ralfhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3285-0/Wed, 25 Jan 2023 00:00:00 +0000Campus Bella Vista – Internatsgebäude für den Landwirtschaftszentrum in den Bolivianischen Andenhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3287-4/Das langfristig angelegte deutsch-bolivianische Projekt zur Armutsbekämpfung geht in die zweite Phase. Jugendlichen der andinen Region Bella Vista soll eine nachhaltige Perspektive durch Bildung geboten werden. Der Bau ihrer neuen Unterkünfte auf dem Agronomie-Campus selbst gestaltete sich dabei zum Lehr- und Lernstück. Dieses Buch führt über die Entwicklung einer stetigen deutsch-bolivianischen Kooperation unter dem Aspekt der sozialen Relevanz und des kulturellen Austausches in den architektonischen Diskurs des einfachen Bauens und einer neuen Angemessenheit in der Architektur ein. Neben der beispielhaften Architektur werden Prozesse aufgezeigt, die im ko-laborativen Verfahren des Design-Build-Projektes gemeistert werden mussten, um das Projekt aus dem akademischen Kontext in die gebaute Realität zu überführen.Skambas, Andreas;Pasel, Ralfhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3287-4/Wed, 25 Jan 2023 00:00:00 +0000Einführung von medizintechnischen Innovationen im Krankenhaushttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3261-4/Die Anwendung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) im stationären Sektor bleibt auch nach der Einführung einer frühen Nutzenbewertung für bestimmte Medizinprodukte hoher Risikoklassen ein kontroverses Thema der gesundheitspolitischen Debatte. Es gilt eine Balance zu finden zwischen dem Zugang zu innovativen Methoden, der Sicherstellung des Nutzens sowie der Finanzierbarkeit durch die gesetzliche Krankenversicherung. Schwächer ausgestaltete Zulassungskriterien für Medizinprodukte im Vergleich zu Arzneimitteln erfordern ein Nachsteuern, wenn es darum geht Medizinprodukte in der Regelversorgung anzuwenden. Das übergreifende Ziel der Studie ist, die Bedeutung wissenschaftlicher Evidenz bei der Einführung und Verbreitung von NUB in deutschen Krankenhäusern zu untersuchen. Aufbauend auf einer systematischen Vorgehensweise werden kriterienbasiert 27 versorgungsrelevante NUB identifiziert. Für diese werden die Entwicklungen der Evidenz hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit sowie die Entwicklung der Fallzahlen in anwendenden Krankenhäusern longitudinal (2005–2017) analysiert. Wissenschaftliche Publikationen werden systematisch identifiziert, selektiert und ausgewertet, um eine Übersicht zu schaffen, welche Evidenz zu welchem Zeitpunkt des Anwendungsgeschehens vorlag. Weitere Faktoren wie Finanzierungsänderungen und Sicherheitswarnungen werden in der Analyse berücksichtigt. Zudem werden die Versorgungs- und Forschungsaktivitäten deutscher Krankenhäuser erfasst und deskriptiv ausgewertet. Ein Zusammenhang zwischen Diffusion und Evidenzentwicklung kann für ca. die Hälfte der untersuchten Methoden vermutet werden. Für die restlichen Methoden ist entweder nicht genügend Evidenz vorhanden, sind die Fallzahlen zu gering, um einen Zusammenhang abzuleiten, oder die Fallzahl- und die Evidenzentwicklung weisen eine entgegengesetzte Richtung auf. In der Stichprobe dauert es von der Marktzulassung bis zur ersten Veröffentlichung der ersten Ergebnisse einer randomisiert klinischen Studie bis zu zehn Jahre. Ein robuster Evidenzkörper liegt für die Mehrheit der Methoden erst nach mehreren Jahren der Anwendung vor oder entsteht überhaupt nicht im betrachteten Zeitraum. Hin-sichtlich der Finanzierung bestätigt die Studie die Kenntnis, dass NUB mehrere Jahre in der Systematik zeitlich befristeter Entgelte verweilen, ohne dass ein Nutzen nachgewiesen ist. Die Notwendigkeit, jährlich NUB-Anträge für eine Finanzierung zu stellen, scheint kein Hindernis für eine zügige Diffusion einer Technologie zu sein. Trotz diverser Unterschiede zwischen den Methoden sind die Fallzahlen der Anwendungen von NUB in an Studien beteiligten Krankenhäusern (in der Regel große Häuser oder Universitätskliniken) im Allgemeinen höher im Vergleich zu den übrigen anwendenden Krankenhäusern, im Besonderen in den ersten Jahren der Anwendung. Gleichzeitig fallen jedoch Krankenhäuser auf, die neue Methoden basierend auf Hochrisikomedizinprodukten sehr selten anwenden, was wiederum Fragen hinsichtlich der Patientensicherheit und Behandlungsqualität in diesen Krankenhäusern hinsichtlich dieser NUB aufwirft. Insgesamt bleibt die Abwägung zwischen Innovationsförderung und evidenzbasierter Versorgung eine grundsätzliche Herausforderung. Unter Berücksichtigung aller methodischen Limitationen untermauern die Ergebnisse den Anstoß, das existierende Regelwerk des Verbotsvorbehalts im stationären Sektor zu hinterfragen und eine systematische Evidenzgenerierung in den Vordergrund zu rücken. Wesentlich ist hierbei eine Lösung, die die Wirksamkeit und Sicherheit der Methoden für PatientInnen in den Vordergrund rückt, aber auch einen Rahmen bietet, um eine systematische Evidenzgenerierung voranzutreiben.Henschke, Cornelia;Panteli, Dimitra;Eckardt, Helene;Busse, Reinhardhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3261-4/Tue, 17 Jan 2023 00:00:00 +0000Vertical Green 2.0 – The Good, the Bad and the Sciencehttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3280-5/Vertikalbegrünung (VG) kann als systemische, naturbasierte Lösung zur Qualität des Stadtraums und zur Klimaresilienz beitragen. Jedoch gibt es Herausforderungen und Vorbehalte zur Wirksamkeit und Ausführung. Dieses Buch beleuchtet VG aus Sicht städtischer Akteure, diskutiert Gestaltung und Pflege, Potenziale in Bezug auf Agrarproduktion, Wasser und Energie sowie Governance, Stadtplanung und Finanzierung. Es bündelt Ergebnisse aus dem transnationalen Forschungsprojekt „Urban Vertical Green 2.0“.Pucher, Bernhard;Gantar, Damjana;Suklje Erjavec, Ina;Zluwa, Irene;Kozamernik, Jana;Hoffmann, Karin A.;Schröder, Sebastian;Nehls, Thomas;Pitha, Ulrikehttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3280-5/Thu, 12 Jan 2023 00:00:00 +0000Brücken bauen – 100 Jahre Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlinhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3289-8/Vor 100 Jahren wurde die Gesellschaft von Freunden der Technischen Hochschule Berlin ins Leben gerufen, unter schwierigsten wirtschaftlichen Bedingungen. Beschrieben werden ihre Entwicklungsstadien bis hin in die Neuzeit. Die ersten Kapitel widmen sich der Gründungszeit nach dem 1. Weltkrieg und der Inflation, dem Überleben unter dem Naziregime und schließlich der Neugründung nach 1945. Eingebettet werden die Artikel in die politische Entwicklung Deutschlands und die Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft. Damit ist die Publikation ein wichtiger Beitrag nicht nur zur Geschichte der Freundesgesellschaft, sondern auch zur Geschichte der TU Berlin.Der zweite Teil der Publikation schildert den Aufbruch der Freundesgesellschaft nach 1945, die Entwicklung strategischer Projekte zur Unterstützung von Wissenschaft und Wirtschaft und der TU Berlin. Schließlich werden ausgewählte Projekte vorgestellt, die beispielhaft für die Fördermöglichkeiten der Freundesgesellschaft sind.Zerges, Kristinahttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3289-8/Thu, 12 Jan 2023 00:00:00 +0000sbe22 berlin – Built environment within planetary boundarieshttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3257-7/Die sbe22 berlin D-A-CH Konferenz im Rahmen der SBE Konferenzreihe Kampagne 2021–2023 wird vom Natural Building Lab der TU Berlin in Kooperation mit dem KIT Karlsruhe, der ETH Zürich und der TU Graz ausgerichtet. Ausgehend von den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung werden die Teilnehmer der Hybridkonferenz im Herbst 2022 die Herausforderungen und Chancen aktueller Transformationsprojekte und -prozesse auf lokaler und regionaler Ebene diskutieren. Als Teil des SBE-Netzwerks werden ForscherInnen die Möglichkeit haben, Verbindungen zwischen lokalen Ansätzen und breiteren regionalen, kontinentalen und globalen Trends herzustellen. Die Konferenz bietet einen entwurfsorientierten, architektonischen und städtebaulichen Einstieg in eine breite inter- und transdisziplinäre Debatte zu folgenden Themen: Ressourcenmanagement und Materialflüsse, klimaneutrale Gebäude, postfossile Infrastrukturen, kritische Digitalisierung und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen für Übergänge. Diese Themen stellen zentrale Lösungsfelder für die Bewältigung der Nachhaltigkeitsherausforderungen im Planungs-, Bau- und Immobiliensektor dar. Passer, Alexander;Roswag-Klinge, Eike;Habert, Guillaume;Wellner, Kristin;Lützkendorf, Thomashttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3257-7/Tue, 27 Dec 2022 00:00:00 +0000The Social Cityhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3143-3/In der Nachkriegszeit erlebten Berlin und Neapel eine Phase tiefgehender Veränderungen, die im Wesentlichen von externen Faktoren beeinflusst wurde: der aufgelockerten, infolge des Zweiten Weltkriegs ruinierten Stadtform, der starken Veränderung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur, der unkritischen Rezeption und Implementierung von stark theoretisch geprägten Modellen des Funktionalismus in der Stadtplanung sowie in der Gestaltung der neuen öffentlichen Bauinterventionen. Auf der einen Seite erlebt Berlin zwischen den 40er und den 80er Jahren einen starken Bevölkerungsverlust, eine politische Isolierung und eine urbane Aufspaltung, indem eine stark politisch beeinflusste Stadtplanung das Stadtbild tief verändert. Auf der anderen Seite leidet Neapel unter einer neuen Einwanderungsphase sowie der parallelen Verdichtung der alten Vorstädte und der physischen Erweiterung der Stadtgrenze, ohne dass konsequente und sozial gemäße stadtplanerische Maßnahmen vorgenommen wurden. <br>Diese kontrastreiche Umbruchsphase stimmt überein mit der Etablierung der neuen demokratischen Regierungssysteme in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in Italien und damit mit dem für beide - und im Westen wie im Osten - grundlegenden Ziel des sozial gerechten Wohnens.<br>Das Forschungsvorhaben beinhaltete eine Reihe von historischen Analysen der Beziehung zwischen Stadtentwicklung und sozialem Wohnungsbau zum Zweck der kritischen Reflexion und um eine fundierte Bewertung der jeweiligen zeitgenössischen Bedingungen zu ermöglichen. Insbesondere wurden Wohnsiedlungen untersucht, die in Berlin wie in Neapel in den ersten vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, d.h. in eben dem Zeitraum, in dem öffentlicher Wohnungsbau sowohl unter politischen wie auch unter stadtplanerischen Aspekten zentral war. <br>Das Buch konzentriert sich auf Lebensräume, die Stadt und das Haus. Folglich untersucht es das Ausmaß des Projekts wie das der Intervention, die Beziehung zwischen Innovation und kultureller Rezeption städtischer Phänomene wie auch zwischen dem jeweiligen Stadium des Projekts und der Umsetzung und Aufrechterhaltung der Interventionen und schließlich zwischen den demokratischen Erwartungen und der Leistungsfähigkeit des Verwaltungssystems. Diese Schritte haben direkte Auswirkungen auf die soziale Identität, welche die zunächst geplante und dann gebaute Stadt inspiriert, strukturiert und transformiert, d.h. diesen ständigen Dialog zwischen Form und Inhalt (die Vergangenheit), der im Allgemeinen durch fortschreitende und gegenseitige Anpassungen abläuft.<br>Bei der Auswahl der Fallstudien haben wir Interventionen in der "Perpherie" bevorzugt, da sie es sind, in denen sich theoretische und ästhetische Trends am deutlichsten abzeichnen und in denen sich Kulturen der Planung und des Designs am weitesten entwickeln könnten. Die Peripherie fällt jedoch nicht unbedingt zusammen mit den geografischen Rändern der Städte: sowohl in Berlin wie in Neapel haben historische Ereignisse oder auch die jeweilige Topografie naturgemäß die "periphere" Lage entlang einem Radius verschoben, der nur im Idealfall vom Stadtzentrum ausgeht und sich oft bis an seine Ränder erstreckt. Von einer soziologischen Perspektive aus ist es eher so, dass im Allgemeinen die gleichen Interventionen zu einer peripheren Situation führen. d.h. zu Marginalisierung oder sozialer Aufspaltung. Wie wir sehen werden, gilt dies sowohl im größeren Rahmen für die Stadt wie auch innerhalb eines Stadtviertels. <br>Die Materialien sind folgendermaßen angeordnet: Der Text wird eingeführt durch eine grafische und zusammenfassende Präsentation der historischen Zusammenhänge in Berlin und Neapel und eine Dokumentation zu den zwölf Fallstudien. Im zweiten Kapitel - "Vergleich/Comparison" - , das ursprünglich als erstes Kapitel von den jüngeren Forschern, die am Projekt teilnahmen, entwickelt wurde, werden drei Fragen, die während der Seminare im Mittelpunkt standen, genauer vorgestellt: die Eignung des Projekts dafür, die soziale Ebene mit einzubeziehen; der experimentelle Charakter der Interventionen, insbesondere in der Bautechnologie, im sozialen Ansatz und in der demokratischen Teilhabe; die Beziehung zwischen öffentlichem und privatem Engagement in der Phase der Umsetzung wie der Aufrechterhaltung der Programme. Das dritte Kapitel - "Eingehende Analyse/In-Depth-Analyses" - besteht aus den Beiträgen der beteiligten Wissenschaftler, um so eine klarere historische und kritische Analyse von etlichen der ausgewählten Fallstudien und der weiterreichenden städtischen und sozialen Zusammenhänge zu gewährleisten. Der abschließende Kommentarteil bietet einen kurzen Überblick, der den Schwerpunkt auf eine Auswahl von theoretischen Verknüpfungen legt, die sich aus dem Vergleich der Materialien aus zeitgenössischen Perspektive ergeben. <br>Die Veröffentlichung ist das Ergebnis des gleichnamigen Forschungsprogramms, das vollständig vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) finanziert wurde und 2019 in einer Zusammenarbeit der Architektur-Fakultät (Habitat Unit) der Technischen Universität Berlin mit dem Dipartmento di Architettura e Disegno Industriale der Università della Campania "Luigi Vanvitelli" in Aversa (Italien) durchgeführt wurde.<br>Scopacasa, Antonellohttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3143-3/Tue, 27 Dec 2022 00:00:00 +0000Die identitätsstiftende Regionhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3275-1/<div><b>Ab Band 7 erscheint diese Schriftenreihe im Verlag BerlinUP:</b></div><a href="https://berlinup.books.tu-berlin.de/reihe/schriftenreihe-staedtebau-und-kommunikation-von-planung/">https://berlinup.books.tu-berlin.de/reihe/schriftenreihe-staedtebau-und-kommunikation-von-planung/</a><div><br></div><div>Die Identifikation von Menschen mit der Region als überschaubarer und beeinflussbarer Rahmen gewinnt in Zeiten von Unsicherheit, zunehmender Entgrenzung und globaler Vernetzung an Bedeutung. Unmittelbar erfahren haben wir dies in den letzten Monaten durch Corona-bedingte Einschränkungen, welche die allgemeine Mobilität zeitweise extrem reduziert und uns gleichzeitig unsere Abhängigkeit von technischen Infrastrukturen vor Augen geführt haben. Dabei wurde für manche die Auseinandersetzung mit dem eigenen Wohnort unweigerlich mehr in den Vordergrund gerückt.</div>Million, Angela;Dörner, Christine Leonie;Bentlin, Felix;Lackus, Felixhttps://verlag.tu-berlin.de/produkt/978-3-7983-3275-1/Thu, 08 Dec 2022 00:00:00 +0000