The role of health shocks in quitting smoking – evidence from the European Community Household Panel
Umfang: 39 Seiten
Format: 21,0 x 29,7 cm
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN 978-3-7983-2182-3Format: 21,0 x 29,7 cm
Erscheinungsjahr: 2010
Die Europäische Union hat ihr Interesse daran bekundet, die Wirksamkeit und Relevanz ihrer Botschaften über die schädlichen Folgen des Rauchens im Rahmen ihrer Politik zur Eindämmung des Tabakkonsums zu bewerten. In Ermangelung disaggregierter Daten über den direkten Zusammenhang zwischen Gesundheitsinformationen und Rauchentscheidungen folgen wir Clark et al. (2002) und untersuchen die Auswirkungen von Gesundheitsschocks auf die Wahrscheinlichkeit, das tägliche Rauchen aufzugeben, anhand von acht Wellen des Haushaltspanels der Europäischen Union (ECHP). Wir wollen damit feststellen, ob Individuen aus gesundheitlichen Veränderungen lernen, d. h. ob sie erfolgreich neue Informationen über die Folgen des Tabakkonsums aktualisieren. Da der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand subjektiv und anfällig für Verzerrungen bei der Berichterstattung ist, instrumentieren wir den selbst eingeschätzten Gesundheitszustand mit „objektiven“ Gesundheitsindikatoren und der soziodemografischen Variable Alter. Bei der Schätzung eines diskreten Zeit-Hazard-Modells mit gammaverteilter Gebrechlichkeit finden wir Hinweise darauf, dass objektive diskrete Gesundheitsschocks die Wahrscheinlichkeit erhöhen, mit dem täglichen Rauchen aufzuhören. Eine Stratifizierung nach Geschlecht zeigt, dass insbesondere Männer über 55 Jahren nach einem negativen Gesundheitsschock aufhören, während die Ergebnisse für Frauen statistisch nicht signifikant sind. Unter der Annahme, dass die erhöhte Gefährdungsrate für Männer mit einem erhöhten wahrgenommenen Risiko für koronare Herzkrankheiten zusammenhängt, kommen wir zu dem Schluss, dass spezifische Informationen über rauchbedingte Gesundheitsschocks die wirksamsten Gesundheitswarnungen sind.