Die Entwicklung der Architektur von Flugzeughallen in Deutschland 1903–2007

Format: 29,7 x 21,0 cm
In der vorliegenden Arbeit wird die bauhistorische Entwicklung der Flugzeughallen in Deutschland vom Beginn des Luftverkehrs mit motorisierten Flugzeugen bis zum heutigen Stand untersucht. Die zentralen Merkmale der Architektur von Flugzeughallen werden dabei exemplarisch anhand zahlreicher Beispiele aufgezeigt, die chronologisch in sechs Entwicklungsphasen unterteilt sind. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und Darstellung der allgemeinen bau- und stiltypologischen Merkmale von Flugzeughallen seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Hierbei werden die verschiedenen Einflussfaktoren, die sich auf die Architektur der Flugzeughallen im Laufe der Jahrzehnte ausgewirkt haben, untersucht und ein Überblick zur Entwicklungsgeschichte und dem heutigen Stand des Flugzeughallenbaus geschaffen. Der gewählte Untersuchungszeitraum beginnt mit den ersten gesteuerten Motorflügen und einfachen „Unterstellhallen“ im Jahr 1903 und endet mit der Errichtung der derzeit größten und modernsten Flugzeughalle für das Großraumflugzeug Airbus A380 in Deutschland im Jahr 2007.